top of page

Die 3. und die 4. Klasse wurden am 14. Februar von der Musikkapelle Eggelsberg eingeladen. Im Eggelsberger Festsaal wurden den Kindern von der Gruppe „d’Blechan“ auf kurzweilige und lustige Art und Weise einige Blechblasinstrumente vorgestellt. Lustige Eselsbrücken zum Merken der Instrumentennamen wurden mit vollem Einsatz präsentiert und mit den Kindern eingeübt. Diese vier Musiker schafften es, eine Stunde lang, ein sehr unterhaltsames und originelles Programm mit Geschichten und witzigen Einlagen zu präsentieren.

Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit, alle Instrumente der Musikkapelle auszuprobieren und in die Welt der Blasmusik hineinzuschnuppern. Vielleicht ist ja nun das eine oder andere Kind auf den Geschmack gekommen, ein Instrument zu erlernen.

Seit 13. Februar darf sich die Volksschule Eggelsberg zum zweiten Mal

„Meisterschule OÖ“ nennen. Diese Auszeichnung wurde durch das große Engagement von Chorleiterin Elisabeth Voit erreicht. Durch fachliche Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Ausdauer schafft sie es immer wieder, die Sangesfreude der Kinder auch in anstrengenden Proben aufrecht zu erhalten. So werden die Auftritte des Schulchors immer zu einem tollen Erlebnis – für Kinder und Zuschauer.

Im Steinernen Saal des Linzer Landhauses wurden Urkunde und Plakette feierlich durch Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und den Präsidenten des Chorverbandes Harald Wurmsdobler überreicht.

Am Dienstag, dem 28. Jänner 2020, besuchte Zahnexpertin Marianne Kastinger die 2. und 4. Klasse der Volksschule.

In der 2. Klasse wurde mit Quizfragen das Vorwissen der Kinder aufgefrischt.

Das Thema Karies – Entstehung – Schutz wurde spielerisch erarbeitet und durch Färbetabletten gezeigt, dass auch auf geputzten Zähnen Zahnbelag sein kann.

Abschließend wurde gemeinsam Zähne geputzt und mit dem Lied „Flatti die Fledermaus“ klang die Stunde aus.

In der 4. Klasse ging es um das Thema Zucker: Mit einem Schätzspiel wurde den Kindern der Zuckergehalt von Lebensmitteln nähergebracht. Tipps für die gesunde Ernährung – besonders fürs Frühstück und die Jause – gehören zur Zahngesundheit genauso dazu!

Nach der KAI-Methode (Kaufläche-Außenfläche-Innenfläche) wurden anschließend die Zähne geputzt und der richtige Umgang mit der Zahnseide geübt.

bottom of page