top of page
  • 20. Dez. 2019

Adventkranzweihe

Am Morgen des ersten Montags im Advent fand in der Aula unsere traditionelle Adventkranzweihe statt. Für die stimmungsvolle Gestaltung zeichnete sich Religionslehrerin Elisabeth Voit verantwortlich. Ein Dank geht auch an Pfarrer Markus Klepsa für die Mitgestaltung und Segnung der Adventkränze.


Christkindl aus der Schuhschachtel

Für die Weihnachtsaktion der OÖ. Landlerhilfe wurden von fleißigen Kindern und Eltern auch heuer wieder viele Geschenkkartons gefüllt und liebevoll verpackt. An unserer Schule von Frau Voit veranlasst, wurden die Geschenke Anfang Dezember von ehrenamtlichen Helfern in die ukrainischen Waldkarpaten und nach Siebenbürgen transportiert und dort an arme Kinder oberösterreichischer Aussiedler überreicht.


Chorauftritt am Christkindlmarkt

Der Höhepunkt im Advent war aus schulischer Sicht sicher wieder einmal der Chorauftritt am Christkindlmarkt in Braunau. Unter der engagierten Leitung von Elisabeth Voit und dank der musikalischen Mithilfe von Anna und Michael Dinc, gaben die Kinder auf der Bühne ihr Bestes beim Singen, Musizieren und Tanzen. Sie verbreiteten dadurch fröhliche Weihnachtsstimmung und bekamen schließlich ihren wohlverdienten Applaus. Zum erfolgreichen Auftritt trugen natürlich auch die Eltern bei, die ihre Kinder am 13. Dezember in den Palmpark gebracht hatten.


Lichterwanderung

Mit Warnwesten und Laternen ausgerüstet machten sich alle gleich zu Unterrichtsbeginn auf den Weg Richtung Arnstetten. An einigen Stellen wurde gerastet, um unter Gitarrenbegleitung von Frau Voit besinnliche Lieder zu singen. Gerade an diesem Morgen zeigte sich aber das Dezemberwetter von seiner hellsten Seite, wodurch keine mystische Stimmung aufkam. Der Spaziergang an der frischen Luft tat aber trotzdem allen gut.


Theaterfahrt Nach einer 20minütigen Fahrt stiegen die Schüler/innen in Holzhausen aus dem Bus. „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ stand auf dem Spielplan des dortigen Theaters. Nach einigen Minuten erwartungsvoller Vorfreude begann die lustige Vorstellung, bei der die Kinder mit Kasperl und Seppel lachten und mitfieberten, bis der Räuber Hotzenplotz wieder im Spritzenhaus festsaß.


„Sterntaler“ der 2. Klasse

Am 20. Dezember, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, wurde das Märchen der Brüder Grimm unter der Leitung von Klassenlehrerin Monika Lindner zweimal aufgeführt. Sowohl die großen als auch die kleinen Mitschüler/innen der anderen Klassen bewunderten und beklatschten die fantasievolle Darbietung.

  • 8. Nov. 2019

Hallo Auto! Im Oktober durften wir gleich zwei kostenlose Verkehrserziehungsprogramme nutzen, die der ÖAMTC mit Unterstützung der AUVA an unserer Schule durchführte.

Ordnungsgemäß mit Warnwesten ausgestattet, machte sich die 3. Klasse auf nach Gundertshausen, wo sie an der ÖAMTC-Aktion „Hallo Auto“ teilnehmen durfte. Es gab viele spannende und lehrreiche Informationen über Anhalteweg, Bremsweg uvm. Besonders interessant war zu erleben, wie sich der Bremsweg bei regennasser Fahrbahn verändert. Eine wichtige Erfahrung für die Kinder im Straßenverkehr.

Sie durften dabei sogar selbst im Auto mitfahren und bremsen. Es war ein toller Schulvormittag. Da dieser Tag ein kalter, nebeliger Herbsttag war, freuten sich alle umso mehr, als Familie Schlager anschließend heißen Früchtetee servierte. Herzlichen Dank dafür!


Blick und Klick: Dankenswerterweise stellte die Musikmittelschule an diesem Vormittag den ersten Klassen den großen Turnsaal zur Verfügung. Somit hatten die Kinder in diesen besonderen Verkehrserziehungsstunden die Möglichkeit, mit zwei Verkehrsexpertinnen des ÖAMTC richtiges Verhalten beim Überqueren der Straße in verschiedenen Situationen zu üben. Wie wichtig es ist, einen Gurt im Auto anzulegen, erlebten sie anschließend sehr anschaulich in einem eigens dafür konstruierten Elektroauto.

Radfahrprüfung der 4. Klasse: Nach einigen Wochen der Vorbereitung mit Klassenlehrerin Nadine Wanitschka und nach bestandener schriftlicher Prüfung wurde am 6. November 2019 die praktische Radfahrprüfung durchgeführt. Inspektor Ebner von der Polizei Eggelsberg, der schon an der Vorbereitung beteiligt war, konnte anschließend den Kindern zur bestandenen Prüfung gratulieren. An ihn geht ein großes Dankeschön für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Polizei und Schule in den letzten Jahren. Auch in allen anderen Klassen hält er regelmäßig Verkehrserziehungsstunden ab. Dass die Radfahrprüfung im heurigen Schuljahr bereits im Herbst erfolgen konnte, ist aber auch einem neuen Gesetz zu verdanken. Es erlaubt die Aushändigung des Radfahrausweises nach bestandener Prüfung an alle Kinder der 4. Klasse, sofern sie schon neun Jahre alt sind. Bisher war das Alter von zehn Jahren erforderlich.

Bewegte Pause: Obwohl die Pausengänge nicht besonders geräumig sind, wird jeder zur Verfügung stehende Platz genutzt. Durch das Angebot von verschiedenen Pausengeräten können die Kinder Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Koordination üben. Wir wollen den Kindern viel Bewegung an der frischen Luft ermöglichen. In diesem Sinne wird jeder regenfreie Tag genutzt, um die große Pause im Schulhof oder am Spielplatz zu verbringen.

Bewegung und Sport: Unsere Schüler/innen sollen im Turnunterricht möglichst vielfältige Bewegungserfahrungen machen. Dies ist für die Kinder natürlich besonders lustig und herausfordernd, wenn mehrere Geräte zur Verfügung stehen. Durch das Auf- und Abbauen dieser Geräte am Anfang bzw. am Ende einer Bewegungseinheit bleibt normalerweise dafür nicht viel Zeit. Das Lehrerteam ist daher bemüht, sich möglichst gut abzusprechen. An Tagen mit mehreren BSP-Stunden werden die Geräte in der ersten Stunde aufgebaut und in der letzten Stunde weggeräumt. So bleibt den Kindern erheblich mehr Zeit, die Geräte auch in Spielformen auszuprobieren.

Projekt „Der kleine Mugg“: Erfolgreiches Lernen hängt auch wesentlich vom Wohlbefinden aller Beteiligten ab. Weil uns die Gesundheit von Schüler/innen und Lehrer/innen ein Anliegen ist, haben wir mit dem Schuljahr 2019/20 das Projekt „Der kleine Mugg: Mir und uns geht’s gut!“ gestartet. In Zusammenarbeit mit der OÖGKK (ab 1.1.2020: ÖGK) werden wir uns drei Jahre lang mit den Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit, Rahmenbedingungen und Suchtprävention beschäftigen. Der Startschuss zu diesem umfassenden Projekt zur Gesundheitsförderung wurde im Oktober mit einer Informationsveranstaltung der OÖGKK in der Schule gesetzt, an dem auch einige interessierte Eltern anwesend waren.

bottom of page